CONDITIONING FOR DANCE
WIE ICH TANZ UND TRAINING UNTERSTÜTZE
Conditioning for Dance – Zirkeltraining
Zirkeltraining unterstützt bzw. verbessert die Ausdauer- und Kraftleistung im Tanz, dient somit der Verletzungsprophylaxe, unterstützt die Leistungssteigerung und erhöht die ästhetische Kompetenz.
Ich biete das Training mit tanzspezifischen Übungen an und verwende eine Vielzahl von Kleingeräten und Trainingsvarianten.
Zusammenfassend zeigen Studien, dass Tänzer*innen eine geringere aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit haben als Athlet*innen ähnlicher Sportarten. Der Großteil des Technikunterrichts und der Probenarbeit findet nicht auf einem kardiovaskulären Niveau statt, das den Anforderungen von Vorstellungen gerecht wird. Das Training konzentriert sich hauptsächlich auf künstlerische und stilistische Aspekte sowie auf tanztechnische Fertigkeiten, was zu einem Start-Stopp-Charakter des Trainings führt. Dies bedeutet, dass Tänzer*innen nur wenig mit den notwendigen Belastungsreizen konfrontiert werden, um Kraft und Ausdauer zu entwickeln, und überwiegend im anaeroben Bereich arbeiten, was längere Erholungszeiten erfordert. Aus diesem Grund können die hohen technischen Anforderungen das Alignment beeinträchtigen und die neuromuskuläre Kontrolle sowie die mentale Konzentration verringern.
Eine gut trainierte aerobe Ausdauer ist jedoch wichtig für die Energieverfügbarkeit und unterstützt die Regeneration. Darüber hinaus schützt eine ausreichende Kraftausdauer der Rumpf-, Rücken- und Oberschenkelmuskulatur vor Verletzungen und verbessert die tänzerische Leistung.
Viele Studien zeigen, dass Zirkeltraining und Krafttraining die aerobe und anaerobe Ausdauerleistung verbessern, vergleichbar mit den Effekten von Lauf- und Radtraining. Darüber hinaus wurden Muskelkraft, Explosivkraft, Leistung und Kraftausdauer gesteigert.
Bei den Tänzer*innen gab es keine negativen Auswirkungen auf die ästhetischen und artistischen Fähigkeiten, im Gegenteil, die verbesserte Ausdauer- und Kraftleistung unterstützte deren ästhetische Kompetenz.
Zirkeltraining kann mit unterschiedlichen konditionellen Schwerpunkten durchgeführt werden, wobei die Übungen tanzspezifisch ausgewählt werden und eine Vielzahl von Kleingeräten und Übungs- und Belastungsvarianten zur Verfügung stehen.
Conditioning for Dance – Pilatestraining
Unter dem Einfluss heutiger anatomischer, trainingsphysiologischer und funktionaler Erkenntnisse, hat sich die Pilates-Methode zu einem hervorragenden Zusatztraining für Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation weiterentwickelt und bietet gerade für Tänzer*innen große Vorteile.
Trainiert werden insbesondere Rumpfstabilität, Beckenausrichtung, Kraft und Kraftausdauer, Körperwahrnehmung und Körperhaltung, Flexibilität sowie das selektive Bewegen der Gelenke. Ich biete Gruppen und Einzeltraining an und integriere die Pilatesprinzipien bzw. Übungen in das Tanztraining.
Wichtige Aspekte des Trainings sind:
- Rumpfstabilisation, d.h. Training der Tiefenstabilisatoren und damit Training der Kraftausdauerleistungsfähigkeit.
- Axiale Verlängerung und Ausrichtung der Wirbelsäule und der Extremitäten
- Koordinationstraining der Muskulatur
- Training der Propriozeption
- Trainingsaufbau vom Zentrum zur Peripherie
- Ökonomisierung der Bewegung durch Entspannung, Atmung, Koordination, Bewegungsfluss und Konzentration.
- Erlangen von Bewegungssicherheit im Training fördert das psychische Wohlbefinden.
- Ausgleichstraining für ein kompensatorisches Bewegungsverhalten aufgrund genetischer Disposition oder Verletzung
- Das Prinzip der Bewegungsintegration erleichtert das Erlernen komplexer Bewegungsabläufe im Tanz